Der Varroamilbe an den Kragen 

Zu Weihnachten haben wir unsere Mädels mit Oxalsäure gegen die Varroamilbe behandelt. Heute haben wir geprüft, ob die Behandlung erfolgreich war. 💡 Warum ist das wichtig? Damit die Bienenvölker mit möglichst wenigen Milben ins neue Jahr starten und sich gut entwickeln können.

Die Varroamilben schädigen die jungen Bienen, indem sie deren Fettkörper angreifen. Der Fettkörper hat bei Bienen zentrale Funktionen: Er speichert Nährstoffe und synthetisiert Giftstoffe. Ähnliche Aufgaben, die bei uns Menschen von Leber, Immunsystem und Fettgewebe erledigt werden.


Die Milben übertragen aber auch gefährliche Viren, wie den Flügelreformationsvirus (jungen Bienen entwickeln dadurch deformierte Flügel und können nicht fliegen) oder den Bienenparalysevirus (der die Bienen lähmt).


Die Imker*innen können übriges durch das Einlegen einer Art weißen Schublade in den Biden der Bienenbeute erkennen wie stark ein Volk von Milben befallen ist.
Heute haben wir uns einige Milben unter dem Mikroskop angeschaut – faszinierend, aber auch ein bisschen gruselig! 🔬

Jahresrückblick 2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist mal wieder Zeit, zurückzublicken. 2024 war für uns ein gutes, wenn auch arbeitsreiches Jahr voller spannender Erlebnisse.

Es begann mit einer erfolgreichen Honigernte im Frühjahr. 🍯 Außerdem gingen wir mit unseren Bienen auf Reisen: ins wunderschöne Schmidatal zum Bio-Sonnenblumenfeld der Lembachers  und auf den Jauerling. 🌻 Aber nicht nur unsere Bienen waren unterwegs – auch wir haben dieses Jahr zwei neue Länder mit dem Camper entdeckt: Slowenien und Polen. 🚐

Im Sommer waren wir zu Gast im Kamptaler Eltern-Kind-Zentrum, wo wir schon den Kleinsten die Welt der Honigbienen näherbringen durften. 🐝Ebenso gab es eine Premiere: Unsere selbst gezüchteten Königinnen absolvierten ihren Hochzeitsflug zum ersten Mal auf einer Belegstelle, und zwar in Hirschgrund. 👑

Auch auf Märkten waren wir viel unterwegs und konnten zahlreiche nette Begegnungen und Gespräche mit Altbekannten genießen. 🛍️ Natürlich lief nicht alles perfekt: Ein paar Diebstähle an unserer Honighaltestelle und der damit verbundene Aufwand haben uns auf Trab gehalten – bis hin zu einer Gerichtsverhandlung in Eisenstadt. ⚖️

Trotzdem konnten wir auch Neues schaffen: Unsere Lebkuchenproduktion haben wir zwar nach zwei Jahren wieder eingestellt, dafür aber mit „Honig trifft Mohn“ und „Honig trifft Haselnuss“ zwei neue, regionale Schmankerl ins Leben gerufen. 🌾🌰

Ein herzliches Dankeschön für eure Unterstützung, euer Vertrauen und die vielen schönen Momente. 🫶✨

Auf ein gutes 2025! 🥂
Alex & Julia

Unsere Honigsorten 

Ihr fragt euch, welche Honigsorten wir im Sortiment haben? 🐝
Hier haben wir eine kleine Übersicht über unsere Bio-Honigvielfalt:

🍯 Der milde Kamptaler, unser Klassiker mit einem hohen Anteil an Akazie – zart, fein und sanft im Geschmack.

🍯 Der Kräftige aus Schiltern, hat Noten von Schlehdorn, Brombeere und Wiesenblumen mit im Gepäck.

🍯 Unser Cremehonig, streichzart für dein perfektes Honigbrot.

🍯 „Blüte trifft Wald“ vom Jauerling, kräftig und aromatisch, ein echtes Highlight.

🍯 Sonnenblumenhonig aus dem Schmidatal, cremig, blumig und leuchtend gelb wie die Sonne.

Und für alle, die gerne etwas Neues probieren:
🍯 Cremiger Honig mit gerösteten Haselnüssen, ein Genuss mit feinem Nussaroma. Pssst: Schmeckt ein bisschen wie Toffifee. 🌰

🍯 Cremiger Honig mit Mohn, einzigartig, mit Bio-Mohn aus dem Waldviertel.

🧺 Die volle Honigauswahl findet ihr rund um die Uhr in unserem Hofladen, der Honighaltestelle in Kammern oder jeden Freitag am Wochenmarkt in Langenlois.

Handgefertigte Honiglöffel

Für alle, die ihren Honiggenuss noch ein bisschen verfeinern möchten, haben jetzt einzigartige, liebevoll handgefertigte Honiglöffel! 

Jeder Löffel ist ein Unikat, mit Sorgfalt aus einem Stück Holz gedrechselt – direkt im Herzen des Waldviertels.
Erhältlich in verschiedenen Hölzern, von Apfel bis Zirbe.

Besucht uns am Marktstand oder schaut im Online-Shop vorbei!

Unsere Weihnachtsmärkte 2024

Ihr wollt wissen, auf welchen Adventmärkten ihr uns im Dezember 2024 antrefft? Dann seit ihr hier genau richtig! 

Am ersten Adventswochenende (30.11 – 01.12) geht los mit dem Pfadfinderadvent in Langenlois.
Die Woche darauf sind wir beim Adventzauber im Naturhof Sperl in Eggendof am Wagram.

Wenn die dritte Kerze am Adventkranz brennt, dann findet ihr uns am kleinen Adventmarkt unserer Familie im Langegger Hof im Dunkelsteinerwaldm(Fr. bis So.). Falls ihr vorbeischaut, nicht vergessen, euch warm anzuziehen!

Und am Langenloiser Wochenmakrt sind wir natürlich auch. Einen guten Überblick findet ihr auch hier.

Freitag ist Markttag!

Man findet uns jeden Freitag von 7 bis 11 Uhr am Wochenmarkt in Langenlois (Kornplatz). 🍯
All unsere Markttermine gibt’s auch in unseren Marktkalender zum Nachlesen unter imkerei-pell.at/markttermine 📆

Ein großes Dankeschön an Julia für das neue, frische & kreative Standdesign 💛
PS: Beim Tischtuch auflegen muss der Betriebsführer aber noch üben 😅

Post aus der Honighaltestelle!

Wusstet ihr, dass wir in unserem Hofladen, der Honighaltestelle in Kammern, ein kleines Gästebuch aufliegen haben? 🍯💌

Wir freuen uns immer, wenn ihr uns Feedback oder liebe Nachrichten da lasst. 💛 Danke an alle, die regelmäßig bei uns vorbeischauen und es möglich machen unsere Bio-Honigprodukte und regionale Spezialitäten ab Hof anzubieten.

Und, habt ihr schon Mal in der Honighaltestelle vorbeigeschaut? 😊

Die Glas-Frage

Häufig werden wir auf den Märkten gefragt, ob wir die Honiggläser wieder zurücknehmen.
Unsere glasklare Antwort: Na sicher! 😊🍯

Wenn ihr selbst keine Verwendung für das Glas habt – z. B. zum Einkochen von Marmelade 🍓 oder Einlegen von Gemüse 🥒 – dann gern zurück zu uns damit!

Das geht jeden Freitag am Wochenmarkt oder einfach in unserem Hofladen, der „Honighaltestelle“ 🏠 in Kammern. Wir freuen uns besonders, wenn das Etikett schon im warmen Wasserbad gelöst wurde – das erspart uns etwas Handarbeit 🖐️, bevor’s in den Gläserspüler geht.

Übrigens, die Deckel verwenden wir aus Qualitätsgründen nur einmal, damit alles hygienisch und dicht bleibt. Trotzdem könnt ihr die Gläser gern mit Deckel retournieren, da das Glas so besser geschützt ist. 🍷

♻️ Falls ein Glas doch in den Altglascontainer wandert: Bitte das Honigglas gut auswaschen und den Deckel drauf lassen, damit keine Bienen angelockt werden 🐝. Gerade bei Mischhonigen von Großabfüllern 🌍 ist das Risiko höher, dass sich unsere Bienenvölker mit Krankheiten anstecken können, falls eine Biene von Honigresten im nascht.

Danke für eure Unterstützung in Sachen Nachhaltigkeit und Bienenschutz! 💚🌱

Zu Besuch im Kamptalerchen

Im Juni waren wir im Kamptalerchen eingeladen und durften den Kindern im Zuge der GELBEN Woche einen Einblick in die Lebensweise der Honig- und Wildbienen geben.
Zu betrachten gab es Bienenbeuten, interessante Anschauungsmodelle, Bienenprodukte, Facetten-Brillen und wichtige Imker-Utensilien. Auch echte Bienen wurden unterm Mikroskop genau betrachtet. Vielen Dank an das Team vom Kamptalerchen für den netten Vormittag.

Huch, und schon wieder ist ein Jahr um!

Einige schöne Meilensteine aus 2023, auf die wir zurückblicken können:

• Wir durften einigen Volksschulklassen die Welt der Honig- und Wildbienen näherbringen. 
• Wir haben unsere eigenen Bienenlehrtafeln in der Au aufgestellt.
• Auch konnten wir das Sortiment in unserem Hofladen, der Honighaltestelle, um Produkte von anderen regionalen Produzent*innen erweitern.
• Einige neue kreative Produkte konnten wir euch auch anbieten, wie die Keramik-Honigtöpfchen, Sonnenblumenhonig und Propoliscreme.
• Und nicht zu vergessen, die vielen netten Gespräche mit euch, in den rund 300 Stunden, die wir auf Märkten verbrachten. 

Und für 2024 haben wir auch schon die ein oder andere Idee im Honigtopf! 
Wir sind dankbar für eure Unterstützung und freuen uns auf ein spannendes Jahr mit euch!